Jürge

Jürge
1. Auf Sanct Jürgen (Georg, 23. April) soll man die Kuh von der Wiese schürgen.Pistor., I, 96; Hillebrand, 87, 118; Graf, 69, 51; Simrock, 3414; Bllum, 192; Boebel, 20; Reinsberg VIII, 124.
Wenn dem künftigen Heugewinn kein Eintrag geschehen soll, kann man das Weidevieh nicht länger als bis zum 23. April (Georgstag) oder (Jürgetag) Walpurgis darauf dulden. In Westfalen sagt man; Up Sünte Jürgen mot me de Kau up de Weide schürgen. Schürgen = stossen, treiben. (Schmeller, III, 401.)
2. Jürge wôr di Tâg, éitz hitt d'r Schäfr aem Sâk. (Oesterr.-Schles.). – Peter, 450.
3. Kit der Gerich, kit de Gräss und schlîd em et mät dem Bumpass; kit de Mächel, kit e nit, mer dasst em et mal der Pätschzang. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 14b.
4. Kit der Girch, kit das Grass; mer schlüch em et mät dem Humer äm d' Iert; allein der Mächel dier bräingd et nit mit mir sît em't mät der Zang mong Zähn. (Siebenbürg.- sächs.) – Schuster, 14a.
*5. Gutten Girgen, Herr Morgen.Gomolcke, 416.
*6. Sanct Jürg weiss, wo Bartel den Most holt. Laus. Magazin, XXX, 235.
Dies ist wol die eigentliche Form des Sprichworts, das unter Bartel 6 als Redensart nebst den Erklärungen, die man darüber versucht hat, mitgetheilt ist. Nicht er, sondern Sanct-Jürg weiss, wo Bartel den Most holt; das will sagen: Um alt Georgii sieht man bereits am Weinstock, was er auf Bartholomäi verspricht. Also von jemand, der sichere Folgerungen ziehen kann, weil ihm die Voraussetzungen und Unterlagen dazu bekannt und gegeben sind.
[Zusätze und Ergänzungen]
7. Jürge, wenn's nicht geht, so schürge.Klix, 31.
8. Wenn Jürgen (23. April) Gott am Kreuz ausstreckt; wenn Markus (25. April) ihn dann auferweckt, und St. Johann (24. Juni) ihn dann wird tragen, dann hat die Weltenstund geschlagen.Wunderlich, 40.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münzstätte Zwickau — Die in der Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich II. (1428–1464) und seines Bruders Sigismund (ab 1440 Bischof von Würzburg) wahrscheinlich 1437 gegründete Münzstätte Zwickau war mit Unterbrechungen bis 1493[1] in Betrieb. Unter Kurfürst Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Aphthous ulcer — Infobox Disease Name = Aphthous ulcer Caption = Mouth ulcer on the lower lip DiseasesDB = ICD10 = ICD10|K|12|0|k|00 ICD9 = ICD9|528.2 ICDO = OMIM = MedlinePlus = 000998 eMedicineSubj = ent eMedicineTopic = 700 eMedicine mult = eMedicine2|derm|486 …   Wikipedia

  • Subularia monticola — taxobox regnum = Plantae unranked divisio = Angiosperms unranked classis = Eudicots unranked ordo = Rosids ordo = Brassicales familia = Brassicaceae genus = Subularia species = S. monticola binomial = Subularia monticola binomial authority = A.Br …   Wikipedia

  • Conrad Eckhof — Conrad Ekhof, Porträt von Anton Graff, 1774. Hans Conrad Dietrich Ekhof (auch Konrad Eckhof; * 12. August 1720 in Hamburg; † 16. Juni 1778 in Gotha) galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Ekhof — Conrad Ekhof, Porträt von Anton Graff, 1774. Hans Conrad Dietrich Ekhof (auch Konrad Eckhof; * 12. August 1720 in Hamburg; † 16. Juni 1778 in Gotha) galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekhof — Conrad Ekhof, Porträt von Anton Graff, 1774. Hans Conrad Dietrich Ekhof (auch Konrad Eckhof; * 12. August 1720 in Hamburg; † 16. Juni 1778 in Gotha) galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gömnigk — Das Straßendorf Gömnigk ist ein Gemeindeteil der Stadt Brück im Brandenburger Landkreis Potsdam Mittelmark. Der Ort mit etwa 250 Einwohnern[1] liegt innerhalb des Naturpark Hoher Fläming am Fläminghauptfließ Plane. Der Fluss trieb in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Würdenhain — Schloss Würdenhain ist eine ehemalige Burg in Würdenhain, Landkreis Elbe Elster, Brandenburg. Bild von Gero um 1540 Vermutlich entstand die Burg auf einer alten slawischen Wehranlage im ersten Viertel des 11. Jahrhunderts. Es ist aber auch sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Eckhof — Conrad Ekhof, Porträt von Anton Graff, 1774. Hans Conrad Dietrich Ekhof (auch Konrad Eckhof; * 12. August 1720 in Hamburg; † 16. Juni 1778 in Gotha) galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Eckhoff — Conrad Ekhof, Porträt von Anton Graff, 1774. Hans Conrad Dietrich Ekhof (auch Konrad Eckhof; * 12. August 1720 in Hamburg; † 16. Juni 1778 in Gotha) galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”